- handwerkliches Meisterstück in japanischer Tradition -
Kyō-Kiyomizu Pair of Teacups
‘murasakino – Autumn Flowers’
by Shouhou Itō (Shouhou Gama)
This elegant teacup set comes from the renowned Shouhou (昇峰窯) workshop in Kyoto.
Fine, clear engraving lines depict scenes along an autumn riverbank: maple leaves float on the water, grasses sway gently in the wind – a wealth of detail that radiates calm and harmony. The overall picture is rounded off by the refined, shiny glaze in an elegant violet.
The name ‘murasakino’ refers to a historic district in Kyoto. During the Heian period, it was an imperial hunting ground; it got its name from the purple dye plant that grew there, which was used for the coveted dye ‘murasaki’. This special history is reflected in the colour choice of the cups.
A stylish tea set that is perfect for everyday use and as a special gift.
Volume:
Large: approx. 160 ml (at approx. 80% fill)
Small: approx. 140 ml (at approx. 80% fill)
Kyō-Kiyomizu Paar-Teetassen
„murasakino – Herbstblumen“
von Shouhou Itō (Shouhou Gama)
Dieses elegante Teetassen-Set stammt aus der renommierten Werkstatt Shouhou (昇峰窯) in Kyoto.
Feine, klare Gravurlinien zeigen Szenen entlang eines herbstlichen Flussufers: Ahornblätter treiben auf dem Wasser, Gräser wiegen sich sanft im Wind – ein Detailreichtum, der Ruhe und Harmonie ausstrahlt. Abgerundet wird das Gesamtbild durch die raffinierte, glänzende Glasur in edlem Violett.
Der Name „murasakino“ verweist auf ein historisches Viertel in Kyoto. Zur Heian-Zeit war es ein kaiserliches Jagdgebiet; seinen Namen erhielt es von der dort wachsenden violetten Färberpflanze, die für den begehrten Farbstoff „Murasaki“ verwendet wurde. Diese besondere Geschichte spiegelt sich in der Farbwahl der Tassen wider.
Ein stilvolles Teeservice, das sich perfekt für den Alltag und als besonderes Geschenk eignet.
Fassungsvermögen:
Groß: ca. 160 ml (bei ca. 80 % Füllung)
Klein: ca. 140 ml (bei ca. 80 % Füllung)
[ set of 2 in different size - Set of 2 in verschiedenen Größen ]
[ Dimensions (approx.) /Maße (ca.) ]
Large: Φ. 7,5 cm x H. 9 cm
Small: Φ. 6,8 cm x H. 8,5 cm
[ volume / Fassungsvermögen ]
Large: ca. 160 ml (bei ca. 80 % Füllung)
Small: ca. 140 ml (bei ca. 80 % Füllung)
[ Material ]
Porcelain / Porzellan (Kyo/Kiyomizu ware)
[ Artist - Studio ]
Itou Shouhou - Shouhou Kiln
[ Made in / Hergestellt ]
Kyoto/Japan
[ Packaging ]
Paper box
126,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
◆ caution and care advice
Individually handcrafted and unique in design. Dimensions and colour may vary slightly due to being handcrafted. We thank you for your understanding of the handicrafts.
- Not suitable for dishwasher and microwave oven.
伊藤 昇峰
Shouhou Itō – Ceramic Career
He trained under his predecessor, Shouhou.
In 1989, he inherited the kiln. His main focus is porcelain, through which he creates a wide range of vessels characterized by delicacy and refinement. He continuously pursues innovative techniques, and his works with soft-toned Kōchi glazes are especially well received.
1959: Born in Kyoto Prefecture
1989: Awarded at the Kyoto Traditional Crafts Exhibition
1994: Solo exhibition in Paris
1995: Demonstrations and instruction in wheel throwing and painting in Australia
1999: Certified as a “Dento Kogei-shi” (Traditional Craftsman)
2006: Kyoto Mayor’s Prize at the Seiyōkai Exhibition
伊藤 昇峰
Shouhou Itō – Keramischer Werdegang
Er erlernte sein Handwerk unter der Anleitung seines Vorgängers Shouhou.
Im Jahr 1989 übernahm er die Werkstatt. Seitdem widmet er sich vor allem dem Porzellan und schafft ein breites Spektrum an Gefäßen mit feiner Ausstrahlung. Stets ist er auf der Suche nach neuen, originellen Techniken. Besonders seine Arbeiten mit zarten Kōchi-Farbglasuren erfreuen sich großer Beliebtheit.
1959: Geboren in der Präfektur Kyōto
1989: Auszeichnung bei der Ausstellung traditioneller Handwerkskünste in Kyōto
1994: Einzelausstellung in Paris
1995: Vorführungen und Unterweisungen in Drehscheibenarbeit und Bemalung in Australien
1999: Anerkennung als „Dento Kōgeishi“ (Traditionshandwerksmeister)
2006: Preis des Bürgermeisters von Kyōto bei der Ausstellung der Seiyōkai